Nachfinanzierung
Wir helfen Ihnen, wenn Sie eine Nachfinanzierung benötigen
- 100% unverbindlich & kostenfrei
- Sofortzusage
- kostenfreie Kreditberatung


Stellen Sie kostenfrei und unverbindlich Ihre Kreditanfrage. Ganz einfach online und in nur 2 Minuten. Ohne versteckten Kosten oder Vorkosten.
In kurzer Zeit kommt Ihr individuelles, auf Sie zugeschnittenes und maßgeschneidertes Angebot. Bearbeitung & Beratung bleibt dabei kostenfrei.
Sind alle Voraussetzungen erfüllt, erhalten Sie Ihr Geld schnellstmöglich auf Ihr angegebenes Bankkonto ausgezahlt. Schnell und einfach.
Wir finden für Sie das günstigste Kreditangebot aus über 400 Anbietern.
Wir finden für Sie das günstigste Kreditangebot aus über 400 Anbietern.
Kredite zu besten Konditionen. Ohne Vorkosten & schnelle. SCHUFA-neutrale Anfrage. Ihre Kredit-Anfrage hat keinerlei Einfluss auf Ihren Schufa-Score.
Kreditvergleich aller Partnerbanken. Dank unserer großen Auswahl an Banken finden wir den passenden Kredit für Sie. Unverbindlich & kostenfrei, ohne versteckte Kosten.
Höchste Kundenzufriedenheit durch Auszeichnungen. Beste Kundenorientierung durch Qualität, Beratung, Umsetzung und Nutzen.
Ihre Daten werden garantiert sicher, verschlüsselt übertragen. Sie werden streng datenschutzkonform und nur zu Ihrer zweckbestimmten Anfrage genutzt.
Unser kompetentes Team beantwortet Ihre Fragen und berät Sie kostenfrei zu Ihren Anfragen. Ihr persönlicher Ansprechpartner steht Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Aus einer Vielzahl von Angeboten finden wir das beste & passende Angebot für Sie. Wir vergleichen für Sie die Angebote unserer Partnerbanken und beraten Sie dazu kostenfrei.
Kredite zu besten Konditionen. Ohne Vorkosten & schnelle. SCHUFA-neutrale Anfrage. Ihre Kredit-Anfrage hat keinerlei Einfluss auf Ihren Schufa-Score.
Kreditvergleich aller Partnerbanken. Dank unserer großen Auswahl an Banken finden wir den passenden Kredit für Sie. Unverbindlich & kostenfrei, ohne versteckte Kosten.
Höchste Kundenzufriedenheit durch Auszeichnungen. Beste Kundenorientierung durch Qualität, Beratung, Umsetzung und Nutzen.
Ihre Daten werden garantiert sicher, verschlüsselt übertragen. Sie werden streng datenschutzkonform und nur zu Ihrer zweckbestimmten Anfrage genutzt.
Unser kompetentes Team beantwortet Ihre Fragen und berät Sie kostenfrei zu Ihren Anfragen. Ihr persönlicher Ansprechpartner steht Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Aus einer Vielzahl von Angeboten finden wir das beste & passende Angebot für Sie. Wir vergleichen für Sie die Angebote unserer Partnerbanken und beraten Sie dazu kostenfrei.
Nachfinanzierung – günstiger nachfinanzieren
Eine Immobilienfinanzierung oder ein größerer Kredit ist oft langfristig geplant und soll finanzielle Sicherheit bieten. Doch im Laufe der Zeit können sich Umstände ändern: Baukosten steigen unerwartet, Umbauten werden teurer als kalkuliert oder es ergibt sich ein zusätzlicher Finanzierungsbedarf, um ein Projekt erfolgreich abzuschließen. In diesen Fällen kommt die Nachfinanzierung ins Spiel. Sie ist ein wichtiges Instrument, um finanzielle Lücken zu schließen, Projekte nicht zu gefährden und die eigenen Ziele dennoch zu verwirklichen.
Wir erklären Ihnen hier alles, was eine Nachfinanzierung genau ist, wie sie funktioniert, welche Chancen und Risiken damit verbunden sind und welchen Mehrwert die Unterstützung durch eine Kreditvermittlung haben kann.
Was ist eine Nachfinanzierung?
Eine Nachfinanzierung bezeichnet die Aufnahme zusätzlicher finanzieller Mittel, wenn das ursprüngliche Darlehen nicht ausreicht. Sie ergänzt die bestehende Baufinanzierung oder einen Kredit und soll sicherstellen, dass alle Kosten vollständig gedeckt werden können. Typische Anwendungsfälle sind höhere Baukosten, unerwartete Renovierungsarbeiten oder zusätzliche Investitionen in die Immobilie.
Im Gegensatz zu einer klassischen Anschlussfinanzierung, die nach Ablauf der Zinsbindung vereinbart wird, erfolgt eine Nachfinanzierung während der laufenden Kreditphase. Sie ist also eine Erweiterung des bestehenden Finanzierungsrahmens.
Wozu dient eine Nachfinanzierung?
Die Nachfinanzierung dient in erster Linie dazu, Liquiditätsengpässe zu überbrücken und ein Projekt erfolgreich abzuschließen. Ohne eine solche Finanzierung könnte es passieren, dass Bauvorhaben ins Stocken geraten oder geplante Maßnahmen nicht umgesetzt werden können.
Darüber hinaus hilft eine Nachfinanzierung dabei, finanzielle Belastungen planbarer zu machen. Statt kurzfristige teure Kredite oder gar Dispokredite zu nutzen, wird mit einer strukturierten Nachfinanzierung eine langfristige Lösung gefunden.
Was bewirkt eine Nachfinanzierung?
Durch die Nachfinanzierung können notwendige finanzielle Mittel bereitgestellt werden, ohne dass laufende Projekte abgebrochen oder qualitativ beeinträchtigt werden müssen. Sie bewirkt, dass der Kreditnehmer seine Vorhaben in vollem Umfang umsetzen kann, sei es beim Bau, bei Modernisierungen oder beim Kauf zusätzlicher Ausstattung.
Zugleich kann eine Nachfinanzierung die finanzielle Stabilität sichern. Anstatt mehrere kleine Kredite mit unterschiedlichen Konditionen aufzunehmen, bündelt man den Bedarf in einer durchdachten Finanzierungslösung.
Wie geht man eine Nachfinanzierung an?
Wer eine Nachfinanzierung in Betracht zieht, sollte strukturiert vorgehen. Zunächst ist es wichtig, den tatsächlichen Mehrbedarf realistisch zu ermitteln. Eine transparente Kostenaufstellung bildet die Grundlage, um mit der Bank über die Nachfinanzierung zu sprechen.
Im nächsten Schritt wird geprüft, ob die bestehende Bank bereit ist, das Darlehen zu erhöhen. Ist dies nicht möglich oder sind die Konditionen unattraktiv, können auch andere Kreditinstitute oder eine Kreditvermittlung in Betracht gezogen werden.
Wesentlich ist, die eigene Bonität, den Immobilienwert und die aktuelle Restschuld im Blick zu haben. Diese Faktoren bestimmen maßgeblich, wie die Konditionen der Nachfinanzierung ausfallen.
Was muss man bei einer Nachfinanzierung beachten?
Eine Nachfinanzierung will gut überlegt sein. Besonders wichtig ist die Frage nach den Zinsen und den Laufzeiten. Auch Nebenkosten wie Bearbeitungsgebühren oder Notarkosten sollten einkalkuliert werden.
Darüber hinaus ist es entscheidend, die langfristige Belastung im Haushaltsplan zu berücksichtigen. Die monatlichen Raten dürfen nicht zur Überlastung führen. Zudem sollte geprüft werden, ob Alternativen wie Eigenkapitalzuführungen, Förderkredite oder ein zweckgebundener Ratenkredit infrage kommen.
Welche Vorteile hat eine Nachfinanzierung?
Die Vorteile einer Nachfinanzierung liegen klar in der Sicherstellung von Liquidität und Planungssicherheit. Projekte können wie geplant umgesetzt werden, ohne auf Qualität verzichten zu müssen.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass sich die Konditionen im Vergleich zu kurzfristigen Krediten oft günstiger gestalten. Zudem bleibt die Finanzierung übersichtlich, wenn sie in bestehende Strukturen integriert wird.
Welche Nachteile hat eine Nachfinanzierung?
Auf der anderen Seite bringt eine Nachfinanzierung auch Nachteile mit sich. Höhere Restschulden verlängern die Laufzeit und erhöhen die Gesamtkosten der Finanzierung. Auch kann es sein, dass die Bank strengere Anforderungen an die Bonität stellt oder Sicherheiten verlangt.
Ein weiterer Nachteil: Wenn die ursprüngliche Kalkulation nicht sorgfältig durchgeführt wurde, kann die Nachfinanzierung aufzeigen, dass die Planung fehlerhaft war. Das wiederum erschwert die Kreditverhandlungen.
Was ist der Mehrwert einer Kreditvermittlung bei einer Nachfinanzierung?
Hier zeigt sich der große Vorteil einer professionellen Kreditvermittlung. Sie hilft dabei, den Markt zu überblicken und Konditionen zu vergleichen, die über die eigene Hausbank hinausgehen. Kreditvermittler verfügen über Kontakte zu zahlreichen Banken und Finanzierungspartnern, wodurch sich oft bessere Konditionen oder alternative Lösungen finden lassen.
Ein Kreditvermittler analysiert zudem die persönliche Situation, prüft die Bonität und unterstützt bei der optimalen Gestaltung der Nachfinanzierung. Dies bedeutet für Sie weniger Aufwand, mehr Transparenz und die Chance auf eine maßgeschneiderte Finanzierungslösung, die zu Ihrer Lebenssituation passt.
Fazit: Nachfinanzierung als Chance – mit dem richtigen Partner
Eine Nachfinanzierung ist kein Notfallinstrument, sondern kann eine wertvolle Ergänzung der Finanzierung darstellen, wenn sie klug geplant und professionell umgesetzt wird. Sie dient der Absicherung, schafft Flexibilität und ermöglicht es, Projekte erfolgreich zu beenden.
Wer dabei auf die Unterstützung einer Kreditvermittlung setzt, profitiert nicht nur von besseren Konditionen, sondern auch von einer individuellen Beratung und einer sicheren Entscheidungsgrundlage. So wird die Nachfinanzierung zu einem echten Mehrwert – für Ihre Immobilie, Ihre Projekte und Ihre finanzielle Zukunft.